Zum Inhalt gehen

Gabrielle Kwarteng

Der bisherige Weg von Gabrielle Kwarteng ist ein Weg der Leidenschaft, der Hingabe und des gelegentlichen Schicksalsschlages. Geboren und aufgewachsen in New York, ist Kwartengs Name in einer für die Tanzmusik und Clubkultur schwierigen Zeit immer bekannter geworden. Als DJ, Radiomoderatorin und Kuratorin hat sie in letzter Zeit die Panorama Bar in Berlin verzaubert (viermal in weniger als zwölf Monaten), ebenso vitale Clubräume wie das New Yorker Nowadays und das White Hotel in Manchester sowie eine Reihe von Festivals wie Love International, Glastonbury, Melt und Dekmantel Selectors. Kwarteng zuzuhören, sei es in einer großen Rave-Halle, einem schweißgetränkten Underground-Club oder bei einer intimen Auswahl im Radio, ist eine Erfahrung, die sich gleichzeitig vertraut und immer anregend anfühlt. Kwartengs vielseitiger Geschmack und ihre Aufgeschlossenheit lassen sie fließend durch eine Mischung aus berauschendem NY-House der 80er und 90er Jahre gleiten, Disco-Interpretationen, die Diaspora und Epochen durchqueren, perkussive Passagen neben kühn gebrochenen Beats und, wenn die Lichter schwächer werden, eine unbestreitbare Acid-Unterströmung. In einer Zeit, in der alles gleichzeitig passiert, webt Kwarteng Geschichten für den Dancefloor, die oft in die Vergangenheit blicken, sich aber immer auf mögliche Zukünfte konzentrieren.
Kwarteng gelangte durch eine Mischung aus Studium und Umständen zu dieser Position. Als Kind ghanaischer Eltern in Brooklyn geboren, aber in der Bronx aufgewachsen, wurde ihre Kindheit von einer Mischung aus Highlife der ersten Welle, Afrobeat und Disco geprägt. Vor ihrer Haustür, in einer blühenden Nachbarschaft mit vielfältigen amerikanischen Erfahrungen, expandierten und explodierten ganze Klänge und Szenen, als die Popkultur begann, auf neue Weise zu mutieren, sowohl online als auch offline. Als sie zur Schule nach Manhattan ging, änderte sich das Tempo völlig: Rock, Hip-Hop und experimentelle Musik erfüllten Kwartengs Ohren, während sie intensiv studierte. Ihr akademischer Fokus war vorrangig, aber Kwarteng konnte nicht anders, als sich wieder dem Beat zuzuwenden. Zunächst wechselte sie von den Naturwissenschaften zu den Geisteswissenschaften, wo sie an einer angesehenen Universität im Bundesstaat New York durch das Durchstöbern von Musikblogs zum De-facto-DJ für Hauspartys wurde. Sie begann auch, im College-Radio zu senden; ihre Morgensendung war ein besonderer Hit bei den Professoren, die früh zur Arbeit kamen, um vor den Vorlesungen zu hören.
Nach ihrer Rückkehr nach New York moderierte Kwarteng weiterhin eine Show bei dem aufstrebenden Online-Radiosender The Lot. 2017 wurde sie mit dem Mixcloud Online Radio Award für die beste eklektische Show ausgezeichnet, eine frühe und völlig unerwartete Anerkennung ihres Gespürs für Musik, die sich über Genre-Erwartungen hinwegsetzt. Parallel dazu spielte Kwarteng jeden Samstagabend im majestätischen Ballsaal des SoHo Grand und sammelte Vinyl für eine Residency, die dazu beitrug, die Uptown-Musikszene mit ihrer eigenen Downtown-Sensibilität zu definieren. Heute lebt Kwarteng in Europa und kreuzt weiterhin nicht nur Genres, sondern auch Kontinente. Die Überwindung ihrer angeborenen Introvertiertheit, sich Giles Peterson in einem Pariser Plattenladen zu nähern, erwies sich als Glücksfall. Der berühmte DJ war von Kwartengs Show beim lokalen Sender Le Mellotron so beeindruckt, dass er sie einlud, auf seinem eigenen Festival Worldwide aufzutreten. Bald darauf folgten Auftritte in Madrid, London, Bristol, Kopenhagen und Kiew, die ebenfalls sehr aufgeschlossen waren.
Wo auch immer sie auftritt, dient Kwartengs Expertise nicht nur dazu, die Förderung schwarzamerikanischer Genres wie House, Techno und Disco fortzusetzen, sondern auch dazu, das Kontinuum der globalen Tanzmusik insgesamt zu erkunden. Nachdem sie den Grundstein für eine einzigartige musikalische Reise gelegt hat, ist dieser Respekt auf jedem Dancefloor spürbar. In diesen zunehmend heiligen Räumen übersetzt sich Gabrielle Kwartengs persönliche Leidenschaft in kollektive Ekstase. Die Ausgrabung geht weiter.